SOMMERFEST
& Utopien zum Bauen

Metall-1-2.jpg Bild: SBCZ

Referierende
Atelier Broglia Dias
Architektur, Zürich
giulia & hermes killer
Architektur, Locarno
LOPES BRENNA
Architektur, Chiasso
MOFA
Landschaftsarchitektur, Zürich
NICOLAS DE COURTEN
Architektur, Lausanne
STEREO ARCHITEKTUR
Architektur, Zürich
strukturatelier
Bauingenieurwesen, Zürich
Studio Barrus
Architektur, Zürich

Licht- und Soundinstallation
Fabian Bircher
Erfindungsbureau, Architekt, Zürich
Kevin Dröscher
DJ & Architekt, Zürich

Das grosse SBCZ Sommerfest 2024
Zum Auftakt wurde ein spekulativer Blick in die Kristallkugel gewagt: Referierende aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur präsentierten ihre Visionen für das Bauen der Zukunft. Wie könnte mit neuartigen Materialien, Konstruktionsmethoden oder Bauprozessen das Bauwesen revolutioniert werden? Welche technischen, ökologischen, planerischen oder sozialen Chancen würden sich dadurch eröffnen? In den Kurzpräsentationen hatten 8 junge Büros ihre Utopien zum Bauen aufskizziert. Im Anschluss an die Referate ging die Bar in Betrieb und die Foodtrucks öffneten ihre Luken. Begleitet von Musik, Licht- und Soundinstallationen wurde gemeinsam in die Sommernacht hinein gefeiert.

Impressionen

Sommerfest_0006_Generatives Füllen 17.jpg
 
Sommerfest_0004_Generatives Füllen 20.jpg 
Sommerfest_0017_Generatives Füllen 4.jpg 
Sommerfest_0005_Generatives Füllen 19.jpg 
Sommerfest_0016_Sommerfest-16.jpg 
Sommerfest_0015_Sommerfest-20.jpg 
Sommerfest_0014_Sommerfest-14.jpg 
Sommerfest_0002_Sommerfest-18.jpg 
Sommerfest_0003_Sommerfest-19.jpg 
Sommerfest_0013_Generatives Füllen 6.jpg 
Sommerfest_0009_Sommerfest-34.jpg 
Sommerfest_0011_Sommerfest-20.jpg 
Sommerfest_0010_Generatives Füllen 9.jpg 
Sommerfest_0008_Sommerfest-41.jpg 
Sommerfest_0000_Generatives Füllen 30.jpg 

REFERIERENDE

 Atelier-Broglia-DiasBild: Atelier Broglia Dias

Atelier Broglia Dias
Michele Broglia und Ricardo Carvalho Dias haben ihre Wurzeln in Italien und Brasilien, praktizieren Architektur jedoch seit mehr als einem Jahrzehnt in Zürich. Sie kannten sich ursprünglich nur vom Fussball, gründeten dann aber ihr Atelier 2022 - in diesem Jahr haben sie auch ihren ersten, offenen Wettbewerb für die Schulanlage Tüffenwies gewonnen.
 

giulia-hermes-killerBILD: GIULIA & HERMES KILLER
giulia & hermes killer
Giulia Augugliaro und Hermes Killer gründeten ihr Architekturbüro 2017 in Locarno. In ihrer Arbeit sind analytische und entwerferische Methoden stark miteinander verflochten. Sie verstehen Architektur als kulturelle Aktivität, die gesellschaftliche Dynamiken widerspiegelt, dabei sind den Themen keine Grenzen gesetzt. Derzeit arbeiten sie an Projekten in den Bereichen Denkmalschutz, Bauen für die Landwirtschaft und den Tourismus in abgelegenen Gebieten sowie im städtischen Genossenschaftsbau.
LOPES-BRENNA  BILD: LOPES BRENNA
LOPES BRENNA
Nach der Zusammenarbeit mit Francisco und Manuel Aires Mateus in Lissabon gründeten Cristiana Lopes und Giacomo Brenna 2011 ihr Architekturstudio in Como - seit 2019 hat ihr Atelier den Sitz in Chiasso. Sie verstehen die Arbeit des Architekten als Bauen der Erdkruste. Ihre Gesten setzen sie zeit- und ortgebunden, verstehen diese aber gleichzeitig als Teil eines kollektiven, zeitlosen Forschungsprozesses in einem komplexen System.
MOFA   BILD: MOFA
MOFA
Gegründet wurde das interdisziplinäre urban landscape Studio im Jahr 2019 von Fujan Fahmi und Michael Mosch. In ihrem Schaffen bewegen sie sich im breiten Spektrum von Interventionen zwischen Städtebau und Architektur. Die Suche nach einer gestalterischen Identität innerhalb des urbanen Kontexts sowie planerische Innovation stehen bei ihnen im Mittelpunkt.
NICOLAS-DE-COURTEN  BILD: NICOLAS DE COURTEN
NICOLAS DE COURTEN
Nicolas de Courten und sein Team sind seit 2017 in Lausanne als Architekturbüro tätig und legen ihren Fokus auf die Herausforderungen des kollektiven Wohnens, der Verdichtung der bebauten Umwelt, des Kampfes gegen die Fragmentierung des städtischen Gefüges und der Aufwertung der bestehenden Bausubstanz. Ihre Arbeit zeigt eine Sensibilität für nachhaltige Entwicklungen und konzentriert sich auf die Umsetzung von ökologischen Bausystemen. 
Stereo Architekten  BILD: LUKAS SCHAFFHUSER
STEREO ARCHITEKTUR
Im Jahr 2014 gründeten Jonathan Hermann, Claudio Meletta und Martin Risch ihr Architekturstudio. Ihre Interessen sind breit gefächert und reichen von gesellschaftlichen Themen über konzeptionelle Ideen, alltäglich entstandene Orte bis hin zum konkreten Handwerk, wobei das Thema Nachhaltigkeit immer eine wichtige Rolle einnimmt. Das übergeordnete Bestreben, über die Architektur eine unmittelbar erfahrbare Geschichte zu erzählen, zieht sich durch alle ihre Entwürfe. 
strukturatelier  BILD: JORGE DE JORGE
strukturatelier
Michał Woźniak ist als Bauingenieur in der Schweiz und in Polen tätig. Durch enge Zusammenarbeiten mit Architekten entwickelt er fein austarierte statische Lösungen, welche die unterschiedlichen Eigenschaften der einzelnen Materialien zum Ausdruck bringen. Gegründet hat er das strukturatelier im Jahr 2019 in Zürich.
Studio-Barrus BILD: STUDIO BARRUS

 

Studio Barrus
2019 gründeten die drei Studienfreundinnen Besa Zajmi, Alexia Sawerschel und Romana Castiglioni ihr Architekturbüro in Zürich. Im Mittelpunkt ihres Schaffens, als grosser Elefant im Raum - wie es der Name ihres Studios bereits andeutet - stehen für sie immer der Mensch und sein Lebensraum: Architektur wird als Zusammenspiel zwischen dem grossen Ganzen und dem kleinen Persönlichen verstanden. Die gebaute Umwelt dient als eine Bühne für das Leben.

LICHT- UND SOUNDINSTALLATION

Fabian-Bircher_Erfindungsbureau Bild: Fabian Bircher Web

Fabian Bircher
Fabian Bircher ist Architekt und hat mit seinem Erfindungsbureau in Zürich diverse interdisziplinäre Projekte realisiert. Sein Repertoire reicht von Illuminationen über Kunstinstallationen bis hin zu Robotikprojekten.

Kevin Dröscher
Kevin Dröscher ist Architekt in Zürich, nebenbei ist er auch als DJ tätig. Mit seinem Atelier ist er in diversen Kollaborationen im Bereich Architektur und Möbelbauen sowie als Kulturschaffender tätig.

letzte Änderung: 24.06.2024